Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu


Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.


Interview mit Roger Soom (Präsident Modellflug-Verein Gäu)/ F. Yeginsoy, Oensingen

So fliegen hier überdurchschnittlich viele Mitglieder gerade diese anspruchsvollen Modelle. Auf der einen Seite sind solche Modelle immer eine Augenweide, aber auf der anderen Seite muss gerade bei diesen Schwergewichten der Sicherheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Beliebte Veranstaltungen wie z.Bsp. das Sternmotor-Treffen oder auch Wettbewerbe und Meisterschaften in Gäu sind immer ein beliebtes Ereignis.

Damit solche Ereignisse und der tägliche Flugbetrieb absolut problemlos Jahr für Jahr über die Bühne gehen, braucht es nicht nur grossen organisatorischen Aufwand, sondern auch klare Regeln, insbesondere für die Sicherheit. Und natürlich braucht es auch die Menschen, die dafür sorgen, dass diese Regeln eingehalten werden.

Roger Soom ist einer davon. Er ist der Präsident des Modellflug-Vereins Gäu, der mit dem ganzen Vorstand als Team dafür sorgt, dass diese diversen Veranstaltungen und der tägliche Flugbetrieb sicher und problemlos funktioniert.

 

Roger, hat der Modellflug-Verein Gäu einen Sicherheitsverantwortlichen?

 

Ja, schon seit über 20 Jahren haben wir einen Sicherverantwortlichen im Vorstand. Da er aber nicht immer an Ort und Stelle sein kann, übernimmt jeder vom Vorstand diesen Job, sobald er auf dem Platz ist. Im Grunde genommen müsste das auch jedes Mitglied tun, wenn er sieht dass die Sicherheitsregeln nicht eingehalten werden. Klar ist es problematisch einen Kollegen darauf anzusprechen. Mit dem richtigen Ton kann man das machen, ohne belehrend zu wirken. Wenn er das nicht kann, ist er gemäss Flugplatzreglement verpflichtet, den Vorfall dem Vorstand zu melden. Es ist doch unser gemeinsames Ziel ist, einen sicheren Flugbetrieb zu haben, und dass wir alle unserem tollen Hobby frönen können.

 

Habt Ihr ein Sicherheitsreglement?

 

Ja, das ist Teil unseres Flugplatzreglements, wo alle wesentlichen Punkte aufgeführt sind. Klare Sicherheitsvorgaben sind unbedingt nötig. Dass ein sicherer Flugbetrieb nur mit der Eigenverantwortung der Mitglieder aufrechterhalten werden kann, ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich. Deswegen brauchen wir klare Regeln, die wir auch durchsetzen müssen.

 

Was sind die Anforderungen an einen Sicherheitsverantwortlichen?

 

Der Sicherheitsverantwortliche muss kommunikativ sein, sich im ganzen Spektrum des Modellbaus und Modellfliegens auskennen. Er muss aber auch, wenn nötig, sich klar und deutlich durchsetzen können. Er sollte mit kollegialem Ton die Piloten sensibilisieren können, ohne als Polizist aufzutreten. Das Ganze ist manchmal wie eine Gratwanderung und stellt hohe Ansprüche.

 

Was macht ihr mit den Unbelehrbaren?

 

Leider gibt es auch die Unbelehrbaren. Wenn einer nach mehrmaligem mahnen immer noch gegen die Regeln verstösst, wird er vom Vorstand schriftlich gemahnt. Wenn auch das nicht die erhoffte Verbesserung bringt, kann der Vorstand das fehlbare Mitglied mit Flugverbot grounden. Die nächste Eskalationsstufe ist dann ein Antrag für Ausschluss an die nächste Generalversammlung. Das klingt sehr hart, aber wie schon erwähnt, ist unser Hauptziel ein sicherer Flugbetrieb ohne Unfälle. Wir haben Landwirtschaftlich genutzte Flächen und die Autobahn ganz in der Nähe des Flugplatzes. Dass die Autobahn nicht überflogen werden darf, oder dass die Arbeiter auf dem Feld nicht tief überflogen werden dürfen, sollte eigentlich schon mit dem gesundem Menschenverstand klar sein. Unsere erste Priorität ist das Wohl unseres Vereins. Da können wir die ewigen Querschläger nicht brauchen.

 

Gab es mal einen Unfall?

 

Nein, wir hatten bisher gottseidank keinen nennenswerten, ernsthaften Unfall.

 

In dem Modellflug-Verein Gäu sind viele Jetpiloten gibt es da spezielle Sicherheitsthemen?

 

Die Jetpiloten sind in der Regel erfahrenen Piloten und keine Anfänger. Sie kennen die speziellen Risiken ihrer Modelle. Aber auch die Jet-Modelle wurden in den letzten Jahren immer grösser und schwerer. Das heisst, dass sie auch immer einen grösseren Luftraum benötigen. Das ist noch kein akutes Problem, aber sie kommen näher zu den ersten Häusern von Oberbuchsiten. So müssen gerade die Jetpiloten besonders darauf achten, den erlaubten Luftraum einzuhalten, was bisher auch gut funktioniert.

 

Hat der Vorstand auch schon daran gedacht, mit Referaten an der GV die Mitglieder noch mehr für das Sicherheitsregeln zu sensibilisieren? Eventuell mit dem Sicherheitsbeauftragten der Region ?

 

Bisher nicht. Weil aber die Modellfluggruppe Gäu die Generalversammlung immer an einem Sonntagmorgen durchführt, könnte das noch schwierig werden. Aber wir werden darüber nachdenken.

 

Roger, vielen Dank für das Interview.

 



Alle News

Jahr  
F3K Schweizermeisterschaft 2023

Montag, 5. Juni 2023


Am Sonntag 4.6.2023 fand die Schweizermeisterschaft 2023 in der Kategorie F3K statt. Danke der MG Interlaken für die Organisation und allen Teilnehmern für die Teilnahme, ohne Euch gäbe es keine Wettbewerbe. Herzliche Gratulation den Gewinnern (egal welcher Platz).

Sicherheit beim Jet fliegen

Montag, 5. Juni 2023


Sicherheit ist das oberste Gebot auch aber nicht nur beim Jet fliegen

Schweizermeisterschaft Fesselflug 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023


Am Wochenende vom 20/21 Mai fanden die Schweizermeisterschaften Fesselflug Akrobatik und Elektrospeed mit neuem Geschwindigkeitsrekord statt.

Tue Gutes und sprich darüber

Mittwoch, 24. Mai 2023


Der Fachbereich Kommunikation des Aercoclub hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sparten einen Leitfaden Kommunikation für AeCS - Vereine zusammengestellt.

Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge

Sonntag, 16. April 2023


Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.

SMV Jahresbericht 2022 und Saisonstart 2023

Freitag, 14. April 2023


Jahresbericht 2022 des SMV und Outdoor Saisonstart 2023

CIAM Flyer 2-2023

Donnerstag, 13. April 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: Today's youth - Small and fast impeller jets

Öffentlichkeitsarbeit

Sonntag, 2. April 2023


Die Öffentlichkeitsarbeit beginnt bei unserem Hobby meistens bei den Vereinen, indem sie Anlässe durchführen, für und mit der Bevölkerung.

Aero-Club DV in Luzern

Sonntag, 26. März 2023


Am Samstag 25. März 2023 fand in Luzern am neuen Standort des Aero-Clubs die Delegiertenversammlung statt.

Breaking News aus Litauen

Mittwoch, 22. März 2023


Bronzemedallie in der Teamwertung

9. Delegiertenversammlung des SMV in der Ostschweiz

Sonntag, 19. März 2023


Am 18. März 2023 wurde in Gossau SG die 9. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Modellflugverband bei der Region Ostschweiz abgehalten.

Mitgliederrechnung 2023

Donnerstag, 16. März 2023


Aus der News des AeCS

Wie jedes Jahr sind es die Indoor-Piloten welche die Wettbewerbssaison lancieren

Donnerstag, 2. März 2023


Für die Indoor Piloten beginnt die Wettbewerbssaison immer etwas früher. So dürfen wir unserer Indoor Nationalmannschaft bereits ab dem 19. März die Daumen drücken, wenn sie sich in Litauen mit den besten Piloten der Welt misst.

Rückblick auf die SMV Ausbildungstagung vom 25. Februar, Region AéRo

Donnerstag, 2. März 2023


Seminar AéRo Romand betreffend: Unsere Flugplätze, ihre gesetzlichen Aspekte und die Schaffung von neuen Plattformen betreffend der Modellflugpraxis. Aufstellung der Verordnung über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) vom 24/11/2022 in Kraft getreten am 01/01/2023. Ausblick FSAM 2023

CIAM Flyer 1-2023

Donnerstag, 23. Februar 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: We'll fly regardless

Rückblick SMV Ausbildungsanlass vom 4. Februar, Links zu den Referaten

Montag, 6. Februar 2023


Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Tag. Die kompetenten und engagierten Referenten vermittelten den etwa 80 Teilnehmern viele wertvolle Informationen und es gab unzählige Highlights. Wir danken den Referenten und den Teilnehmern ganz herzlich.

Übernahme der EU - Drohnen Regeln per 1. Januar 2023

Sonntag, 1. Januar 2023


Für den Modellflug ändert sich nur wenig